Logistik – Trend Report https://trendreport.de Redaktion und Zeitung für moderne Wirtschaft Tue, 21 Nov 2023 09:21:06 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.3.2 Digitalisierung: Treiber der Intralogistik https://trendreport.de/digitalisierung-treiber-der-intralogistik/ Tue, 21 Nov 2023 09:00:18 +0000 https://trendreport.de/?p=43724 Dr. Martin Böhmer, Vice President Global Technology bei SSI Schäfer, erläutert der TREND-REPORT Redaktion die steigende Bedeutung einer Logistikorganisation, die mit der digitalen Transformation geht. SSI Schäfer unterstützt Unternehmen darin, ihre Logistikprozesse effizient und zukunftsfähig zu gestalten.

Wie macht sich die digitale Trans­formation in der Logistik bemerkbar?

Wir befinden uns mittendrin in der digitalen Transformation. Ging es zu­nächst um die Nutzung digitaler Tech­nologien und die Optimierung beste­hender Prozesse, rückt nun schon die zweite Welle der digitalen Transforma­tion an, in der die komplette Wert­schöpfung digitalisiert oder sogar neue Geschäftsmodelle eingeführt werden. Digitalisierung ist endgültig auf der Strategieebene angekommen. Dies führt zu einem radikalen Struktur­wandel mit neuen Möglichkeiten.

Automatisierung und Digitalisierung verändern die Strukturen der Intralo­gistik für Industrie und Handel – und zwar in allen Größenordnungen, von den kleinen bis mittelständischen Un­ternehmen bis hin zu den großen Glo­bal Playern. Technologische Neuhei­ten ziehen ins Lager ein, wie autono­me mobile Roboter, fahrerlose Transportsysteme und stationäre Ro­boter für die verschiedensten Anwen­dungen. Doch die Entwicklungen ge­hen immer weiter – mit zum Beispiel innovativen Wearables wie Exoskelet­ten, Cobots – also Roboter, die mit Menschen im gleichen Raum ohne Zäune zusammenarbeiten – und Drohnen für Transporte innerhalb und außerhalb der Lager.

Dr. Martin Böhmer erklärt: „Der Einsatz von KI er­reicht in der Intralogistik zur Optimierung von Pro­zessen, Energieverbrauch und Wartung eine neue Dimension.“

 

 

Wird die mobile Robotik künftig zum Gamechanger im Lager?

Heute erfolgt der Materialfluss und da­mit auch die physikalische Synchroni­sation zwischen Lager, Auftragsbehäl­tern und Kommissionierstationen oft­mals durch aufwändige Fördertechnik, durch Sorter oder mehrstufiges Hand­ling. Im Lager der Zukunft erobern zu­nehmend schwarmartig organisierte mobile Transportroboter das Feld. Die Intralogistik von heute und morgen ist untrennbar mit hochmoderner Soft­ware verknüpft, die mittels Echtzeit- Analysen, smarter Datenverarbeitung und Optimierungsalgorithmen die komplexen Prozesse im Lager optimal steuert und lückenlose Transparenz ge­währleistet. Durch die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und der ganzheitlichen Vernetzung werden Roboter in Zukunft auch kom­plexe Aufgabenstellungen in der Logis­tik zuverlässig ausführen können.

Welche Rollen nehmen das Inter­net of Things und die künstliche Intelligenz in der Intralogistik ein?

Durch das Internet der Dinge (IoT) können unter anderem die Logistikda­ten wie z. B. Prozess-, Produkt- und Maschinendaten in Echtzeit analysiert werden. Das bedeutet also, dass die Di­gitalisierung die Auftragsabwicklungs- und Logistikprozesse signifikant ver­bessern wird. Plattformen für Logistik­daten und der entsprechende Datenaustausch erlauben die Steue­rung und Koordination der Supply Chain. Der Einsatz von KI erreicht in der Intralogistik zur Optimierung von Prozessen, Energieverbrauch und War­tung eine neue Dimension. Im Ver­gleich zu klassischen Optimierungsme­thoden können nun viel komplexere Zusammenhänge und Einflussfaktoren in Bezug gesetzt und optimale Ent­scheidungen getroffen werden.

Bei den digitalen Prozessen ist Cybersecurity eine grundlegen­de Notwendigkeit, oder?

Ja, Datensicherheit ist Grundvorausset­zung in der Intralogistik, hier gilt es, höchsten Standards zu entsprechen. Denn je stärker Prozesse, Maschinen und Produkte vernetzt sind, desto mehr Daten erzeugen sie. Ein orchestrierter Datenaustausch steigert die Prognose­fähigkeiten in der Logistik und ermög­licht autonome KI-basierte Entschei­dungen innerhalb der gesamten Wert­schöpfungskette, wovon alle Akteure profitieren.

Wie sieht die Zukunft des Arbei­tens aus?

Der Mensch rückt verstärkt ins Zentrum der neuen Arbeitswelt. Neue Technologi­en sollen den Menschen nicht ersetzen, sondern ihn entlasten, ihm neue, gesund­heitlich weniger belastende Tätigkeiten und qualitativ höherwertige Aufgaben zuweisen. In der Intralogistik der Zu­kunft plant und überwacht der Mensch die Prozesse, er schleppt keine Pakete mehr. Dies bedeutet aber auch teils geän­derte Beschäftigtenprofile, Organisati­onsveränderungen und Weiterbildungs­bedarf.

 

 

Im Porträt:
Seit dem 1. April 2022 verantwortet Dr.- Ing. Martin Böhmer als Vice President Global Technology das weltweite Inno­vations- und Technologiemanagement der SSI Schäfer Gruppe. Von 2010 bis 2022 war er beim Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) zuständig für das Management von Logistik-IT und das betriebliche Infor­mationsmanagement in logistischen Ökosystemen, zuletzt als Leiter der Abteilung „Informationslogistik und Assistenzsysteme“. Davor war Martin Böhmer bei einem großen, australi­schen Logistikdienstleister und einem IT-Consulting-Unternehmen in Bochum tätig. Sein Studium an der Technischen Universität Dortmund schloss er mit einem Diplom in Informatik und einem Diplom in Logistik ab. Im Anschluss erfolgte berufsbegleitend die Promoti­on an der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund.

 

 

www.ssi-schaefer.com

 

 

 

 

 

 

  CC BY-ND 4.0 DE

https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de#

Sie dürfen:

  • Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  • Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
  • Bitte berücksichtigen Sie, dass die im Beitrag enthaltenen Bild- und Mediendateien zusätzliche Urheberrechte enthalten.

Unter den folgenden Bedingungen:

  • Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

 

 

 

 

]]>
Die Wertschöpfung mit generativer KI beschleunigen https://trendreport.de/die-wertschoepfung-mit-generativer-ki-beschleunigen/ Tue, 21 Nov 2023 09:00:08 +0000 https://trendreport.de/?p=43681
Im Interview erklärt Martin Weis, Ma­naging Partner and Global Co-Lead Artificial Intelligence, Analytics & Au­tomation bei Infosys Consulting, in­novative Wertschöpfungsmöglich­keiten mit Data Science und künstli­cher Intelligenz.

 

Herr Weis, welche Tools und Funk­tionen umfasst Ihr neues KI-Lö­sungspaket?

Infosys Topaz ist unser KI-First-Set an Services, Lösungen und Plattformen, das den Geschäftswert für Unterneh­men durch generative KI beschleu­nigt. Es verstärkt das Potenzial von Menschen, Firmen und Gemeinschaf­ten. Damit lassen sich Chancen zur Wertschöpfung basierend aus Innova­tionen, vernetzten Ökosystemen und allgegenwärtigen Effizienzen erschlie­ßen. Mit den Vorteilen von mehr als 12.000 KI-Assets, über 150 vortrainier­ten KI-Modellen und mehr als zehn KI-Plattformen gewährleistet es Vertrau­en, Datenschutz, Sicherheit, Ethik und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Welche Rolle spielt das Thema „Re­sponsible AI“ bei Ihren Lösungen?

Infosys legt großen Wert darauf, dass die Prinzipien der verantwortungsvol­len KI bereits zu Beginn der Entwick­lungsprojekte berücksichtigt werden, um ethische Probleme und Befangen­heit zu vermeiden. Zu den wichtigsten Aspekten gehört, dass jede Phase des KI-Lebenszyklus gut dokumentiert und für die Beteiligten verständlich ist. Zu verantwortungsvoller KI bei Infosys ge­hört auch ein fairer und verantwor­tungsvoller Ansatz. Ethische Erwägun­gen werden berücksichtigt und sicher­gestellt, dass robuste Governance- und Sicherheitsmaßnahmen mit der ra­schen Verbreitung von KI-Funktionalitä­ten in Einklang stehen. Dieser umfas­sende Ansatz unterstreicht das Engage­ment für den Aufbau von KI-Systemen, die nicht nur technologisch fortschritt­lich, sondern auch ethisch einwandfrei und sozial verantwortlich sind.

Inwieweit können Unternehmen Ihr KI-Lösungspaket nutzen, um neue Wertschöpfungsmöglichkeiten und Umsatzsteigerungen für ihre Kun­den zu erschließen?

Infosys Topaz beschleunigt die Wert­schöpfung und das Wachstum durch die Konvergenz von Cloud und Datenana­lyse. Gleichzeitig ermöglicht die Suite kognitive Lösungen. Sie nutzt das an­gewandte KI-Framework von Infosys, um einen „KI-first“-Kern zu entwi­ckeln. Menschen liefern so kognitive Lösungen. Von Infosys unterstützte In­vestitionen in generative KI bieten schnelle Renditen aufgrund des pro­aktiven Ansatzes, um KI für Wert­schöpfung und Umsatzwachstum zu nutzen.

Gibt es Beispiele in diesem Zusam­menhang?

Wir haben Kunden aus verschiedenen Branchen, die von Infosys Topaz profi­tieren. Zum Beispiel nutzt ein nationa­les Eisenbahnunternehmen unsere Lösung, um einen intelligenten Kno­tenpunkt zu entwickeln. Dadurch konnten mit weiteren Partnern neue Funktionen wie die erste und letzte Meile in der Logistik aufgebaut wer­den. Das Ergebnis waren agile Wert­schöpfungsketten. Genauso innovativ arbeitet zum Beispiel eine britische Bank mit Infosys Topaz, um mehr als 2.000 Kundenservice-Prozesse so um­zugestalten, dass sie nahezu in Echt­zeit statt in einer Woche ablaufen.

 

Martin Weis, erklärt: „Infosys Topaz ist unser KI-First-Set an Services, Lösungen und Plattformen.“

 

Welche Kooperationen haben Sie und welchen Mehrwert bringen sie Ihren Kunden?

Infosys hat seine Allianz mit Google Cloud erweitert, um Unternehmen bei der Entwicklung von KI-gestützten Erlebnissen zu unterstützen. Diese nutzen Infosys Topaz-Angebote und die generativen KI-Lösungen von Google Cloud. Gemeinsam gründeten beide Unternehmen Generative AI Labs für die Entwicklung. Infosys arbeitet auch mit Microsoft zusammen, um die Einführung von generativer KI zu beschleunigen und zu demokratisieren. Beide Anbieter wollen Unternehmen dabei unterstützen, einen KI-first-Ansatz zu verfolgen. So lassen sich KI-Lösungen der nächsten Generation skalieren und die betriebliche Effizienz verbessern. Das Ergebnis: ein höheres Umsatzwachstum und eine geschäftliche Transformation.

Welche Möglichkeiten bieten Sie Unternehmen mit Ihren generativen KI-Lösungen?

Infosys bietet Unternehmen mit seinen generativen KI-Lösungen eine Fülle von Möglichkeiten, um die die Dynamik in den Bereichen Business, Technologie und Menschen neu zu gestalten.
Hier sind einige Aspekte:

  • Unternehmen neu aufstellen: Infosys Generative AI Labs, Teil von Infosys Topaz, erleichtert es, digitale Unternehmen neu zu gestalten. Es bietet gebrauchsfertige Industrielösungen, ein umfangreiches Partner-Ökosystem, Accelerator und verantwortungsvolle Design-Frameworks, um die generative Revolution anzuführen. Sie ermöglichen auch den von Stakeholdern angestrebten Wandel.
  • Schnelle Investitionsrendite: Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in generativer KI und erzielen rasche Renditen. Für das nächste Jahr wird ein Anstieg der GenAI-Investitionen um 67 Prozent prognostiziert.
  • Erweiterung wichtiger Angebote mit generativer Infosys bietet Angebote, die sich mit generativer KI erweitern lassen. Dazu gehören eine Reihe von Funktionen und Anwendungen.

Welche Erkenntnisse haben Sie aus Ihrer aktuellen Studie gewonnen?

Eine davon: Organisationen sollten auf vier Säulen aufgebaut sein.

  1. Prozesse und Erfahrungen, die mit KI neugestaltet werden sollen, priorisieren. Es lässt sich eine Machbarkeitsstudie über drei Dimensionen durchführen: einfache Implementierung, Auswirkungen auf das Geschäft und Vertrauenswürdigkeit.
  2. Technische Exzellenz gewährleisten. Unternehmen sollten Plattform-Engineering-Praktiken und Code-Generierungs-Tools für maximale Wirkung nutzen.
  3. Eine KI entwickeln, die verantwortungsbewusst ist. Sponsoren aus dem Unternehmen sollten den Zweck der KI von Anfang an verstehen und sicherstellen, dass die KI die Datenschutzgesetze einhält.
  4. Schließlich sollte das Betriebsmodell produktorientiert sein und die KI-Produktteams nach Wertströmen oder Customer Journeys organisieren. Ein Mikro-Änderungsmanagement-Ansatz kann den Wandel in überschaubare Teile zerlegen, was zu exponentiellen Ergebnissen führt.

Was bedeutet „vortrainierte“ KI-Modelle?

Vorgefertigte KI-Modelle beziehen sich auf Modelle, die vor ihrem Einsatz auf einem großen Datensatz trainiert wurden. Diese Modelle haben bereits Muster und Merkmale aus den zur Verfügung gestellten Daten gelernt. Dies spart Zeit und Ressourcen. Sie lassen sich so verwenden, wie sie sind. Oder sie werden mit spezifischen Daten, die sich auf die jeweilige Aufgabe beziehen, weiter verfeinert. Infosys Topaz profitiert von den Vorteilen von mehr als 150 vortrainierten KI-Modellen unter seinen mehr als 12.000 KI-Assets, um das Potenzial von Menschen, Unternehmen und Gemeinschaften zu erweitern. Die Funktion „Document Comprehension“ zeigt beispielsweise ein vortrainiertes Modell, das Dokumente in der Realität versteht und verarbeitet.

Was raten Sie Unternehmen, die nach neuen und disruptiven Geschäftsmodellen suchen?

Infosys empfiehlt Unternehmen, die nach neuen Geschäftsmodellen suchen, einen mehrstufigen Ansatz. Erstens: Einsatz von Design Thinking, um sich in die Kunden hineinzuversetzen, Prototypen zu entwickeln und Lösungen zu testen. Zweitens: Eine zukunftsfähige digitale Strategie entwickeln, die neue Technologien und den Marktwettbewerb versteht. Drittens: Connected Ecosystems wie Infosys Topaz schaffen, um Daten zu demokratisieren, die disruptive Modelle und neue Einkommensströme ermöglichen. Viertens: Mutige Schritte, um disruptive Veränderungen zu bewältigen, proaktiv neue technologische Chancen ergreifen. Und schließlich KI und andere neue Technologien als Katalysator für neue Geschäftsmodelle und Produkte nutzen.

Inwieweit waren Sie in der Lage, Ihren eigenen Wandel in Bezug auf KI-Lösungen zu realisieren?

Infosys hat erhebliche Fortschritte bei der Umsetzung seiner eigenen Transformation hinsichtlich KI-Lösungen gemacht. Die Transformation spiegelt einen KI-First-Ansatz wider, bei dem KI-Technologien in seine Marktangebote, Unternehmensabläufe und Kundenservices einfließen:

  • Das Topaz-Angebot von Infosys ist darauf ausgelegt, Wachstum zu beschleunigen, vernetzte Ökosysteme aufzubauen und Effizienzsteigerungen in großem Umfang zu erzielen. Es hat beispielweise ein Unternehmen in die Lage versetzt, eigenständig Datensignale zu verknüpfen, kognitive Lösungen zu liefern und den Kundenservice durch generative KI-Technologien zu verbessern.
  • Außerdem ermöglichte es einer britischen Bank die Umstellung von mehr als 2.000 Kundendienstprozessen, so dass diese nun nahezu in Echtzeit statt innerhalb einer Woche ablaufen.
  • Infosys Generative AI Labs ist eine weitere Initiative, bei der generative KI-, Analyse- und Cloud-Technologien eingesetzt werden, um die Transformation von Unternehmen zu beschleunigen. Infosys entwickelte fast 50.000 wiederverwendbare intelligente Dienste, um seine Abläufe und Kundenkontakte durch KI-Technologien zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Infosys hat seine eigene Transformation hinsichtlich KI-Lösungen deutlich vorangetrieben. Dazu gehört die Entwicklung und der Einsatz von Angeboten wie Infosys Topaz und dem Cloud-First-Angebot Infosys Cobalt ebenso wie Generative AI Labs und die Nutzung verschiedener KI-Frameworks und -Technologien. So ließen sich Geschäftsprozesse neugestalten und die Wertschöpfung beschleunigen.

Inwieweit werden die neuen Technologien für KI und Machine Learning (ML) die Welt verändern?

Machine Learning hilft dabei zugrunde liegender Trends in Daten zu erkennen und ist für zahlreiche Bereiche wichtig. Die Entwicklung hin zu einer KI auf menschlichem Niveau hat das Potenzial, die Gesellschaft erheblich zu beeinflussen. KI und ML haben erhebliche Auswirkungen auf unterschiedliche Branchen und drängen Unternehmen dazu, diese Technologien zu nutzen, um produktiver und innovativer zu sein. Wirtschaftlich gesehen könnte KI das globale BIP bis 2030 um 15,7 Billionen Dollar bzw. 14 Prozent aufgrund KI-gesteuerter Automatisierung und Investitionen steigern –  insbesondere in Regionen wie China, Nordamerika und Nordeuropa. Diese Technologien sind ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen und potenziell der gesellschaftlichen Entwicklung sowie des industriellen Wandels. Sie zeigen den Weg zu einer stärker vernetzten und automatisierten Welt auf.

Welchen Rat geben Sie Unternehmen, wenn es um die aktuelle Gesetzgebung zum EU-KI-Gesetz geht?

Unternehmen sollten sich proaktiv auf das KI-Gesetz der EU vorbereiten: es bringt neue Pflichten für Organisationen, die KI-Systeme entwickeln und einsetzen. Hier einige Überlegungen:

  1. Risikomanagement: Umfassendes KI-Risikomanagementprogramm einführen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, rechtliche, Reputations- und wirtschaftliche Risiken zu minimieren und eine faire und ethische Nutzung von KI-Systemen sicherzustellen.
  2. Nachweis des KI-Nutzens: Nachweis, dass KI in der jeweiligen Branche einen messbaren Wert schafft, um dem KI-Gesetz zu entsprechen.
  3. Auswirkungen verstehen: Unternehmen müssen sich mit dem KI-Gesetz vertraut machen, um zu verstehen, welche Auswirkungen es auf sie haben kann. Dazu gehören auch Compliance- und Versicherungsaspekte. Sie sollten die KI-bezogenen Risiken einschätzen und auf Fragen von Versicherern in Bezug auf KI-Einsätze vorbereiten.
  4. Auseinandersetzung mit der vorgeschlagenen Gesetzgebung: Die vorgeschlagene KI-Gesetzgebung detailliert lesen, um deren Rahmen und die regulatorische Landschaft zu verstehen, die sie für KI-Anwendungen vorgibt.
  5. Über Aktualisierungen auf dem Laufenden bleiben: Sich über die Entwicklung des KI-Gesetzes und seine eventuelle Verabschiedung auf dem Laufenden halten. Nur so lassen sich Vorschriften einhalten und Unternehmen sind in der Lage, sich an etwaige Änderungen anzupassen.

Dank dieser Schritte sind Unternehmen in einer besseren Position, um sich in der durch das EU-KI-Gesetz geschaffenen Regulierungslandschaft zurechtzufinden. Damit lassen sich sowohl die Vorschriften einhalten als auch der Nutzen von KI-Anwendungen maximieren.

 

https://www.infosys.com

 

CC BY-ND 4.0 DE

https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de#

Sie dürfen:
  • Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  • Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
  • Bitte berücksichtigen Sie, dass die im Beitrag enthaltenen Bild- und Mediendateien zusätzliche Urheberrechte enthalten.
Unter den folgenden Bedingungen:
  • Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

 

]]> Neuer Branchenreport analysiert aktuelle Situation in der Intralogistik https://trendreport.de/neuer-branchenreport-analysiert-aktuelle-situation-in-der-intralogistik/ Wed, 31 May 2023 12:53:18 +0000 https://trendreport.de/?p=41319 Aktuelle Herausforderungen in der Intralogistik-Branche erfordern ein Umdenken im Lager – Modernisierungen mit skalierbaren Automatisierungslösungen können Abhilfe schaffen

 

Neuer Branchenreport von Addverb analysiert aktuelle Situation in der Intralogistik

Köln, 31. Mai, 2023Addverb, ein weltweit agierender Anbieter für Robotik- und Automatisierungslösungen, hat einen neuen europäischen Branchenreport veröffentlicht.

Die Studie („Unlock the True Potential of Your Warehouse“) untersucht die aktuelle Situation in der Intralogistik-Branche und zeigt wie Unternehmen mit automatisierten Lagerlösungen in Bestandsanlagen sicher in die Zukunft blicken können.

Der Report analysiert im Detail, inwieweit Modernisierungen (Brownfield-Projekte) dabei helfen dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den steigenden Kundenerwartungen gerecht zu werden.

Addverb befragte im Rahmen der Studie Branchenexperten und Entscheider aus den Niederlanden, Deutschland sowie aus Großbritannien.

Der Grad der Automatisierung ist in allen drei untersuchten Regionen unterschiedlich. So berichten fast die Hälfte der deutschen Befragten (42 Prozent) von einem „sehr geringen“ Automatisierungsgrad im Lagerbereich ihres Unternehmens. In den Niederlanden (42 Prozent) und in Großbritannien (36 Prozent) gibt jeweils eine Mehrheit an, dass in ihren Unternehmen in diesem Bereich bereits eine Mischung aus manuellen und automatisierten Prozessen besteht.

Auf die Frage nach der Umsetzung einer vollständigen Automatisierung in den einzelnen Regionen gaben nur einige wenige Befragte (11 Prozent in Deutschland, 10 Prozent in den Niederlanden und sieben Prozent in Großbritannien) an, in bereits vollautomatisierten Lagerstrukturen zu arbeiten. Obwohl die Umstellung auf Automatisierung in allen untersuchten Ländern schon weit fortgeschritten ist, gibt es dennoch viele Möglichkeiten für einen weiteren Automatisierungsausbau im Intralogistik-Umfeld.

Intralogistik-Entscheider erkennen Notwendigkeit für Automatisierungsausbau

Der Startschuss für Brownfield-Projekte zur Lagerautomatisierung ist sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden gefallen, um mit flexiblen und nachhaltigen Automatisierungslösungen gut gerüstet in die Zukunft zu gehen.

Während in den Niederlanden 34 Prozent der befragten Entscheider in den nächsten drei Jahren weitere Automatisierungsmaßnahmen ergreifen wollen, planen in Deutschland mehr als ein Viertel der Befragten (26 Prozent) eine Erhöhung der Automatisierung ihrer Anlagen bereits in den nächsten 12 Monaten.

In den Niederlanden gaben zudem 40 Prozent der Befragten an, dass eines der dringendsten Probleme ihrer Branche auch steigende Kosten sind. Auch diese Bedenken veranlassen die Unternehmen, in Verbindung mit sich verändernden Anforderungen auf Kundenseite eine weitere Automatisierung in Betracht zu ziehen. Darüber hinaus ist auch die aktuelle Dynamik des Arbeitsmarkts für niederländische Führungskräfte in der Lager- und Logistikbranche ein wichtiges Thema: 36 Prozent geben den Mangel an qualifiziertem Personal als derzeit größte Herausforderung an und 40 Prozent glauben, dass die hohe Verfügbarkeit anderer Beschäftigungsmöglichkeiten im Arbeitsmarkt die Lagerhaltung für niederländische Arbeitnehmer unattraktiv macht. Auch für ein Viertel (24 Prozent) der deutschen Befragten stellt die Suche nach qualifiziertem Personal eine der aktuell wichtigsten Herausforderungen dar.

Vorteile der Brownfield-Automatisierung

„Moderne Lagerhäuser stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Sowohl Fachkräftemangel als auch steigende Kosten und Unterbrechungen in der Lieferkette wirken sich direkt auf die Produktivität und das Endergebnis aus.

Im Gegensatz zu einer kompletten Neuentwicklung bietet die Automatisierung von Bestandsanlagen sehr flexible Lösungen, die nahtlos integrierbar sind: Teile der Lagereinrichtungen bleiben bestehen, während sich z.B. innerbetriebliche Materialflüsse durch autonome und mobile Robotik automatisieren lassen und dadurch flexibel skalierbar werden.

Für Unternehmen bedeutet das Arbeiten innerhalb bereits vorhandener Strukturen, dass sie eine weitergehende Automatisierung mit geringen oder sogar gar keinen Produktionsausfällen einführen können. Außerdem können sie durch die technologische Fortbildung ihrer Mitarbeiter die Attraktivität des Arbeitsplatzes erhöhen und auf lange Sicht so auch ihre Betriebskosten senken“, erklärt Pieter Feenstra, CEO von Addverb EMEA.

Bedenken gegenüber einer schnellen Automatisierungsumsetzung

Trotz der klaren Vorteile einer Modernisierung und Automatisierung des Lagers haben viele der Befragten aber Bedenken. So fürchtet ein Fünftel der niederländischen Entscheider (20 Prozent) eine Beeinträchtigung ihrer Betriebsabläufe. Auch unter den deutschen Unternehmen sind nur 18 Prozent vollends von der Investition in Automatisierung überzeugt. 44 Prozent sehen in ihr aber immerhin einen gewissen Nutzen. Gleichzeitig sieht fast jeder sechste Befragte (16 Prozent) die Rolle der Automation für Umweltschutz und Nachhaltigkeit als „äußert hoch“ an.

In allen drei untersuchten Regionen bezogen sich die von den Entscheidern geäußerten Bedenken dabei auf die Interaktion zwischen Menschen und Roboter. Da für die Bedienung der Systeme hochqualifizierte Fachkräfte erforderlich sind, könnte dies einen neuen Anreiz schaffen, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Zugleich müssen Mitarbeiter durch Schulungen aber auch kontinuierlich für die neuen Technologien aus- und weitergebildet werden.

„Unsere Studie hat gezeigt, dass wir gerade in Ländern wie Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden in Fragen der Automatisierung insgesamt optimistisch in die Zukunft schauen können. Allerdings lassen sich auch gewisse Defizite beim Verständnis darüber erkennen, wie Automatisierungsprozesse verbessern und dazu beitragen kann, ein modernes Lager zukunftssicher zu machen“, so CEO Pieter Feenstra. „Der Faktor Mensch wird auch weiterhin eine entscheidende Rolle in der Intralogistik spielen. Deshalb konzentriert sich Addverb darauf, das einzigartige menschliche Know-how mit den Vorteilen der Automatisierung für eine optimale Produktivität und Sicherheit zu kombinieren. Wir stehen unseren Kunden im europäischen Markt bei diesen Veränderungsprozessen zur Seite und beraten sie, um eventuelle Wissenslücken zu schließen. Unser Ziel ist es, Unternehmen nachhaltig zu stärken und sie wettbewerbsfähig zu halten.“

Unternehmen erkennen den Mehrwert einer flexiblen Automatisierungslösung

Angesichts der von allen Befragten in den drei Regionen geäußerten Bedenken in Bezug auf Personalknappheit, Umsetzungskosten und sich verändernde Kundenanforderungen, empfiehlt es sich für Unternehmen, über den Einsatz von Automatisierung bestehender Anlagen nachzudenken. Dies könnte dazu beitragen, einige dieser Herausforderungen ohne hohe Anfangsinvestitionen oder Beeinträchtigungen des laufenden Betriebs lösen zu können.  Um den Lager- und Logistiksektor unter den aktuellen Wirtschaftskonjunkturbedingungen zukunftssicher zu machen, müssen Unternehmen künftig in der Lage sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren – am besten gestützt durch skalierbare Lösungen. Eine Voraussetzung dafür ist das noch bessere Verstehen des erheblichen Mehrwerts einer flexiblen integrierten Automatisierung. Denn die Möglichkeiten einer flexiblen und skalierbaren Automatisierungslösung und der Mehrwert im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und ROI sind nicht immer für alle Beteiligten sofort ersichtlich. Sie müssen zunächst mit dem Kunden aufgenommen, gemeinsam erarbeitet und verständlich aufgezeigt werden.

Der vollständige Report mit allen Detailinformationen steht unter diesem Link zum Download bereit.

 

Was bedeutet Modernisierung durch Brownfield-Automation?

Brownfield-Automation ist der Prozess der Implementierung von Automatisierung in Anlagen, die bereits bestehen und in Betrieb sind. Solche Anlagen können sowohl mit statischen als auch mit flexiblen Lösungen modernisiert werden. Diese verbessern die Effizienz, Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Sicherheit und die Fähigkeit proaktiv auf Marktschwankungen zu reagieren. Gleichzeitig senken sie die Betriebskosten und mindern die Auswirkungen von menschlichen Fehlern.

 

Zur Methodik der Studie

Die quantitative Studie wurde in den Monaten Januar und Februar 2023 durchgeführt. In drei Ländern (Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden) wurden 300 Entscheidungsträger in Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern aus den Branchen Einzelhandel/Großhandel (55 Prozent), Fertigung (33,33 Prozent)  sowie aus dem Versand/Vertrieb (11,66 Prozent) befragt, darunter sowohl Entscheider auf Fachebene (Supply-Chain-/Logistik-Manager) als auch auf Geschäftsführungsebene (Vice Presidents, Gründer und Chief Executive Officers).

 

##

Über Addverb

Addverb Technologies ist ein globales Unternehmen für Robotik und Lagerautomatisierung mit Niederlassungen in den Niederlanden, Deutschland, den USA, Indien (Hauptsitz), Singapur, Australien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Malaysia. Das Unternehmen arbeitet mit einer Reihe von Unternehmen zusammen, von jungen Start-ups bis hin zu etablierten Fortune-500-Unternehmen, wie Reliance, Amazon, Johnson & Johnson, PepsiCo, DHL, Unilever, TATA, Coca-Cola und Colgate-Palmolive. Durch die Bereitstellung von Robotik- und Intralogistik-Automatisierungslösungen auf der Grundlage von Industrie 4.0-Technologien hilft es Unternehmen, ihre intralogistischen Herausforderungen in Bezug auf Lagernutzung, Produktivitätsprobleme, betriebliche Kosteneffizienz, Bestandsmanagement und Materialhandling zu bewältigen.

Weitere Informationen stehen auf der Addverb Webseite zur Verfügung .

 

 

Aufmacherfoto / Quelle: https://www.pexels.com/de-de/@tiger-lily/

]]>
Matchmaker für Kombinierten Verkehr https://trendreport.de/matchmaker-fuer-kombinierten-verkehr/ https://trendreport.de/matchmaker-fuer-kombinierten-verkehr/#comments Mon, 17 Apr 2023 12:50:00 +0000 https://www.trendreport.de/?p=38700 Mit Modility wird der Kombinierte Verkehr zur attraktiven Transportalternative für Spediteure. Hendrik-Emmanuel Eichentopf, Geschäftsführer der modility GmbH, erläutert im Hintergrundgespräch mit der Redaktion, wie Unternehmen Wettbewerbsvorteile für sich generieren.

KV-Experte Hendrik-Emmanuel Eichentopf

Herr Eichentopf, Sie betonen, mit Ihrer Plattform einen Nerv im Transportmarkt getroffen zu haben – warum?

Der Transportmarkt steht aktuell vor großen Herausforderungen. Die überlastete Straßeninfrastruktur, Fahrermangel, hohe Spritpreise und ambitionierte Klimaziele sind nur einige Beispiele. Die gute Nachricht ist: Dafür gibt es schon Lösungen, zum Beispiel den Kombinierten Verkehr, kurz KV. Dieser verbindet Schienen- mit Straßentransport und damit die Vorteile beider Verkehrsträger, nämlich die Nachhaltigkeit und Effizienz des Güterzugs mit der Flexibilität eines Lkw.

Bis zu 90 Prozent weniger CO2-Emissionen, 10 Prozent höheres Maximalgewicht und auf längeren Strecken häufig sogar Kostenvorteile sind überzeugende Argumente, weshalb viele Unternehmen gerne mehr KV-Transporte buchen würden. Aber wie? Und bei wem? Zu diesen entscheidenden Fragen finden sie in dem intransparenten Markt bisher oft keine Antworten, weshalb viel zu häufig noch der reine Lkw-Transport vorgezogen wird.

Unsere Plattform ist eine Suchmaschine für den KV und Matchmaker zwischen Angebot und Nachfrage. Operateure bieten über Modility ihre Stellplätze an, Spediteure können diese über eine einfache Start-/Zielsuche finden, Kapazitäten einsehen, Preise vergleichen und den passenden Transport buchen. Das Ganze in weniger als einer Minute und dank der einfachen Bedienung auch ohne Vorkenntnisse. Damit führen wir alle wichtigen Infos an einem zentralen Zugangspunkt zusammen, vereinfachen die Buchung und stärken den KV als Transportalternative.


„Modility muss von Beginn an Mehrwerte sowie schnelle und intuitive Workflows bieten. Und das tun wir mit Effizienzsteigerungen von bis zu 25% im Vergleich zur heutigen Arbeitsweise mit langen E-Mail-Verläufen und Excel-Sheets.“


Sie haben kürzlich den Deutschen Exzellenz-Preis 2022 gewonnen. Was waren die ausschlaggebenden Argumente der Jury?

Beim Exzellenz-Preis haben wir die Preisrichter aus Wissenschaft und Wirtschaft vor allem mit zwei Eigenschaften überzeugt. Einerseits mit unserem komplett digitalen Lösungsansatz. An vielen Stellen ist die Transportorganisation im KV heute noch mit vielen analogen Tätigkeiten verbunden und dort, wo die Digitalisierung in Form von E-Mails, Buchungsplattformen etc. bereits angekommen ist, greifen die Systeme nicht effizient ineinander. Das ändern wir mit modility, sodass von der initialen Transportsuche bis zur Übertragung der Transportdaten nach der Buchung alles über einen zentralen Zugang und ohne Medienbrüche abläuft.

Andererseits war die nutzerzentrierte Entwicklung von modility entscheidend. Von Beginn an haben wir die Plattform gemeinsam mit zwölf Partnerunternehmen entwickelt. Das sind Logistikdienstleister und Unternehmen aus Industrie und Handel, die den Markt bestens kennen und somit genau wissen, welche Anforderungen Nutzer an unsere Lösung haben. Bis heute haben wir mehr als 1.000 Interviews mit ihnen geführt, um Anforderungen aufzunehmen und neue Features gemeinsam zu testen.

Welche Möglichkeiten nutzen Sie als Start-Up, um die tradierten Angewohnheiten des Transportmarktes zu verändern?

Die klassische Disposition arbeitet heute an vielen Stellen noch sehr traditionell. Man kennt seine üblichen Ansprechpartner, kommuniziert mit ihnen via E-Mail und Telefon und pflegt seine Daten in Excel-Listen. Mit modility geben wir unseren Nutzern nun ganz neue Möglichkeiten für die Organisation von KV-Transporten an die Hand, die an vielen Stellen Zeit sparen und bessere Ergebnisse liefern. Allerdings merken wir, dass es gerade im B2B-Kontext nicht einfach ist, eingefahrene und vermeintlich bewährte Prozesse anzupassen oder neu zu denken.

Für den Modal Shift brauchen wir also erstmal einen Mental Shift. Deshalb arbeiten wir in unserer Öffentlichkeitsarbeit, in vielen Gesprächen mit Marktakteuren und gemeinsam mit Branchenverbänden und -initiativen daran, überholte Arbeitsweisen aufzubrechen und vor allem kleine und mittelständische Spediteure von den Chancen durch innovative Lösungen und die Digitalisierung zu überzeugen.

Am Ende müssen wir aber natürlich vor allem mit unserer Lösung an sich begeistern. Modility darf im stressigen Alltag nicht als zusätzliche Arbeitsbelastung wahrgenommen werden, sondern muss von Beginn an Mehrwerte sowie schnelle und intuitive Workflows bieten. Und das tun wir mit Effizienzsteigerungen von bis zu 25% im Vergleich zur heutigen Arbeitsweise mit langen E-Mail-Verläufen und Excel-Sheets. Und es gehört auch dazu, regelmäßig sinnstiftende Kontaktpunkte mit den Nutzern aufzubauen und mit einem proaktiven Kundenservice dafür zu sorgen, modility im Dispo-Alltag etablieren.


„…Kernfunktionalität – informieren, planen, buchen in drei einfachen Schritten.“


Welche Features sind im Kontext des Funktionsumfangs Ihrer Plattform noch geplant?

Wir befinden uns im intermodalen Segment in einem sehr diversen und komplexen Umfeld, was die verschiedenen Rollen und Erfahrungsstände der Unternehmen angeht. Das spiegelt sich natürlich auch bei unseren Nutzer:innen wider und führt zu sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Plattform. Aktuell fokussieren wir uns deshalb darauf, die unterschiedlichen Geschäftsmodelle, die mit einer KV-Buchung verbunden sind, in Modility abzubilden und dabei die einfache Bedienbarkeit beizubehalten, die Modility auszeichnet und auch KV-unerfahrenen Unternehmen das Finden, Planen und Buchen von KV-Transporten ermöglicht. Konkret geht es hierbei unter anderem um Themen wie die Berücksichtigung individueller Bestandteile des Transportpreises, den Ausbau von Funktionalitäten für Vor- und Nachläufe sowie die Anbindung weiterer Verkehrsträger wie dem Binnenschiff.

Auf welche Eigenschaften haben Sie bei der Entwicklung Ihrer Plattform Wert gelegt?

Da möchte ich zwei Dinge hervorheben. Erstens der funktionale Fokus. Modility ist Suchmaschine und Matchmaker im Kombinierten Verkehr. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr. In dem vielschichtigen und komplexen Transportmarkt lauert schnell die Gefahr, zu viel zu wollen, am Ende aber nichts richtig zu können. Nur wenn wir die Kernfunktionalität – also informieren, planen, buchen in drei einfachen Schritten – perfekt abbilden, wird modility auch tatsächlich als Erleichterung bei der Transportorganisation wahrgenommen.

Zweitens die Nutzerzentrierung. Bei Modility stehen die Marktakteure und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Um Mehrwerte für alle Unternehmen im Markt zu schaffen, arbeiten wir gemeinsam mit Partnerunternehmen, die den KV-Markt besonders gut kennen. Sie unterstützen uns von Beginn an tatkräftig dabei, die Anforderungen und Erfahrungen aus dem operativen Tagesgeschäft direkt in die Weiterentwicklung von modility einfließen zu lassen.


„… ein großes buchbares Netzwerk aus mehr als 500 Schienenverbindungen zahlreicher Operateure bzw. 2.000 Abfahrten pro Woche in zwölf europäischen Ländern…“


Welche Ziele gilt es noch zu erreichen?

Im ersten Jahr des operativen Betriebs haben wir den Grundstein dafür gelegt, um modility als Suchmaschine und Matchmaker für intermodale Transporte zu etablieren. Das heißt, wir haben die Grundfunktionalität im Produkt abgebildet, ein großes buchbares Netzwerk aus mehr als 500 Schienenverbindungen zahlreicher Operateure bzw. 2.000 Abfahrten pro Woche in zwölf europäischen Ländern aufgebaut, über 150 Unternehmen als Nachfrager gewonnen und modility als Marke in der Branche etabliert.

Jetzt geht es darum, dieses rasante Tempo in allen Bereichen beizubehalten. Deshalb treiben wir die Entwicklung neuer Funktionen voran und verbessern den bestehenden Produktstand auf Grundlage von generierten Nutzungsdaten und Kundenfeedback aus dem vergangenen 12 Monaten. Im Netzwerk sollen neue Routen und Standorte erschlossen werden, um Nutzern zusätzliche Transportalternativen zu bieten. Und schließlich steht neben dem Anschluss weiterer Unternehmen auf Anbieter- und Nachfragerseite vor allem die Etablierung des Portals im operativen Dispo-Alltag unserer Kunden im Mittelpunkt. Denn unser Ziel ist es, dass modility für jeden Transportauftrag unserer Kunden der erste Anlaufpunkt wird.

www.modility.com

]]>
https://trendreport.de/matchmaker-fuer-kombinierten-verkehr/feed/ 1
Open Logistics Foundation https://trendreport.de/open-logistics-foundation/ Mon, 17 Apr 2023 06:00:00 +0000 https://www.trendreport.de/?p=38731 von Andreas Nettsträter

Open Source in der Logistik: Der Weg ist das Ziel

Durch die gemeinschaftliche Entwicklung von Software in der Open Logistics Foundation haben Unternehmen die Möglichkeit, Einfluss auf neue Entwicklungen in der Logistik zu nehmen und die Logistik digitaler zu machen. Der erste Schritt auf diesem Weg ist ein gemeinsames Verständnis von logistischen Prozessen.

Die Logistik gehört heute ohne Zweifel zu den digitalen Vorzeigebranchen: Wie keine andere Branche ist sie hochgradig standardisiert und damit für den übergreifenden Einsatz von Plattformen, Blockchains und Verfahren Künstlicher Intelligenz (KI) prädestiniert.

Andreas Nettsträter, CEO der Open Logistics Foundation

Die Potenziale bei der Optimierung von Prozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung oder für digitale Dienste und neue Geschäftsfelder gelten als nahezu unerschöpflich. Doch in der Erschließung dieser Potenziale blieb die Logistik zuletzt hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Mit der Gründung der Open Logistics Foundation haben führende internationale Logistikunternehmen – Dachser, DB Schenker, Rhenus und duisport – inzwischen aber den entscheidenden Schritt dazu gemacht, die Digitalisierung der Logistik durch die gemeinschaftliche Entwicklung von Software und Hardware voranzutreiben. Die Open Logistics Foundation ist dabei ausdrücklich keine geschlossene Gesellschaft einiger Big Player, sondern eine offene Community für Unternehmen aller Größenklassen. Jedes Unternehmen kann in der internationalen Open-Source-Community daran mitarbeiten, die Logistik von morgen besser, effizienter und nachhaltiger zu machen.


„Jedes Unternehmen kann in der internationalen Open-Source-Community daran mitarbeiten, die Logistik von morgen besser, effizienter und nachhaltiger zu machen.“


Das Fundament der Open Logistics Foundation ist die gemeinschaftliche Ideenfindung und die gemeinschaftliche technische Umsetzung von Open-Source-Lösungen für Logistik und Supply Management. In erster Linie geht es dabei um Basis- oder Standarddienste. Mit diesen sogenannten Commodities können sich Unternehmen weder im Wettbewerb differenzieren noch zusätzliche Umsätze erzielen. Kostspielige Eigenentwicklungen aufzusetzen, macht daher keinen Sinn – zumal diese in aller Regel Insellösungen bleiben. Das aber erschwert die Zusammenarbeit von Marktpartnern in Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken.

Die Stiftung versteht Open Source aber nicht nur als Entwicklungsansatz für Software und Hardware, deren Quellcodes und Baupläne Unternehmen kostenlos und frei zur Verfügung stehen. Sie sieht in Open Source auch und gerade einen wichtigen, strategischen Hebel für mehr Innovation in der Logistik. Zwar gehört die Kosteneinsparung durch den Entfall von Lizenzgebühren in deutschen Unternehmen heute noch zu den Hauptargumenten für Open Source. Je intensiver sich Unternehmen jedoch mit der Idee von Open Source auseinandersetzen, umso deutlicher wird: Hier ist der Weg das Ziel. Denn die Voraussetzung für erfolgreiche gemeinschaftliche Open-Source-Entwicklungen ist ein gemeinsames Verständnis von logistischen Prozessen.


„Je intensiver sich Unternehmen mit der Idee von Open Source auseinandersetzen, umso deutlicher wird: Hier ist der Weg das Ziel.“


Die Logistik ist schon immer, heute aber mehr denn je, von der Zusammenarbeit extrem vieler, unterschiedlicher und verteilter Partner gekennzeichnet. Dadurch besteht eine große Heterogenität von Daten und Prozessen. Viele der logistischen Standards, die es bislang gibt, werden von Logistikunternehmen zu Logistikunternehmen unterschiedlich interpretiert und angewendet. Gleichzeitig gilt es, noch schneller und noch flexibler zu werden, wollen sie im internationalen Wettbewerb bestehen. Dazu müssen produzierende und Handelsunternehmen interne Prozesse verbessern und neue digitale Geschäftsmodelle aufsetzen, Logistikdienstleister das Onboarding von Kunden und Lieferanten vereinfachen und Finanzdienstleister Zahlungen automatisiert abwickeln können.

Die gemeinschaftliche Entwicklung verkürzt dabei nicht nur Entwicklungszeiten von Software und Hardware, sondern steigert auch deren Kompatibilität. Im selben Schritt begründet sie neue, sogenannte De-facto-Standards: Denn die an der Entwicklung beteiligten Unternehmen werden die ersten sein, die ihre Lösungen auch zum Einsatz bringen, und so weitere Unternehmen mitziehen, denen die Komponenten im Repository der Open Logistics Foundation frei zur Verfügung stehen. Das macht die Zusammenarbeit in Supply Chains im Ergebnis einfacher, nachhaltiger und effizienter.

Erstes Leuchtturmprojekt: digitaler Frachtbrief

Das erste Leuchtturmprojekt der Open Logistics Foundation – die Umsetzung des digitalen Frachtbriefs (eCMR) – folgt diesem Gedanken. Frachtbriefe gehören zu den am häufigsten verwendeten Dokumenten in der Logistik, die oft noch papierbasiert mitgeführt werden. Die Open-Source-Lösung für den eCMR soll nun die Erstellung, Speicherung und Weiterverarbeitung von digitalen Frachtbriefen sowohl für den nationalen als auch für den grenzüberschreitenden Verkehr ermöglichen.

Das Interesse von Unternehmen, sich in der größten europäischen Open-Source-Community der Logistik zu engagieren, ist groß. Es entspricht Umfragen in der deutschen Wirtschaft, wie beispielsweise dem jüngsten Bitkom Open-Source-Monitor. Danach stehen 67 Prozent der befragten Unternehmen Open Source interessiert und aufgeschlossen entgegen. 71 Prozent setzen Open Source bereits ein und 55 Prozent beteiligen sich sogar schon an der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Open Source-Soft- und Hardware.

Die Mitarbeit in der Open Logistics Foundation ist besonders attraktiv für Unternehmen, die in komplexen Lieferketten oder Wertschöpfungsnetzwerken engagiert sind. Dazu gehören Anbieter von Soft- und Hardwarelösungen für die Logistik, für Hersteller von Intralogistiksystemen, für Logistikdienstleister und Logistikplattformen, für Speditionen und Verlader sowie für Logistikzentren wie Flughäfen oder Häfen, aber auch für in der Logistik tätige Finanz- oder Versicherungsdienstleister. Sie haben die Möglichkeit, Mitglied im Open Logistics e. V. zu werden, dem Förderverein der Open Logistics Foundation. Unternehmen wie die Softwareentwickler AEB, Interface21, Markant und Setlog, die Logistikdienstleister BLG Logistics und Gebrüder Weiss, die Logistikplattform logistics.cloud oder die Standardierungsorganisation GS1 Germany bringen sich bereits aktiv ein. Sie alle verbindet das Bewusstsein dafür, dass mehr denn je das kollaborative Miteinander zählt und dass nur gemeinschaftlich entwickelte logistische Standardlösungen digital skalierbar sind.

Weitere Informationen unter:
https://www.openlogisticsfoundation.org/de/home-deutsch/

Personenbild / Quelle / Lizenz
Open Logistics Foundation

]]>
Retourenhandling in der Fashion-Logistik https://trendreport.de/retourenhandling-in-der-fashion-logistik/ Tue, 29 Mar 2022 06:00:00 +0000 https://www.trendreport.de/?p=37319

Per Automatisierung auf kürzestem Wege zurück in den Handel

Der E-Commerce-Sektor wächst weiter exponentiell und verspricht rasant steigende Umsätze. Kehrseite der Medaille sind unablässig steigende Retourenquoten, die die Marge der Anbieter belasten. Von dieser Entwicklung ist vor allem die Modebranche betroffen, die eine schnellstmögliche Wiederverfügbarkeit der Waren im Verkauf anstrebt, um Wertverlust im Saisongeschäft zu verhindern. Automatisierung ist ein bewährtes Mittel, diesem Anspruch gerecht zu werden.

Von kostenfreien Rücksendungen machen die Online-Shopper speziell im Fashion-Segment gerne Gebrauch. Hier werden mehr als 40 Prozent der häufig spontan mobil bestellten Waren an den Anbieter zurückgeschickt. Dies kann ein Hoodie sein, der im richtigen Licht betrachtet nicht mehr gefällt. Der Anteil solcher Single-Piece-Aufträge fällt aber eher gering aus. In den weitaus meisten Fällen werden zum Beispiel ein favorisiertes T-Shirt oder auch ein Paar Schuhe in verschiedenen Farben und Größen bestellt, um in Ruhe eine passgenaue Auswahl treffen zu können. Der Rest wandert in die Retoure.

Retourenhandling im Fashion-Handel

Um in einem hart umkämpften Markt und angesichts der im Netz immer sprunghafter agierenden Kunden wettbewerbsfähig zu bleiben, ist das Angebot kostenloser Retouren praktisch alternativlos. Auch großzügig bemessene Fristen zur Rückgabe der Waren werden erwartet, da sie als Serviceleistung Teil des Geschäftsmodells sind. Wenn man sich vor Augen führt, dass pro Jahr mehrere hundert Millionen Pakete retourniert werden, wird deutlich, vor welchen Herausforderungen die Online-Händler stehen. Denn sie tragen nicht nur die Versandkosten. Auch das Prozedere der Wiederaufbereitung über die erneute Einlagerung und Kommissionierung ist auf konventionellem Wege äußerst aufwändig, sowohl unter zeitlichen als auch monetären Aspekten. Daher belasten Retouren auch die Marge.


„Wenn man sich vor Augen führt, dass pro Jahr mehrere hundert Millionen Pakete retourniert werden, wird deutlich, vor welchen Herausforderungen die Online-Händler stehen.“


Gastautor: Manfred Januschka, Ingenieur für Maschinenbau, SSI Schäfer

Automatisierung als Schlüssel für mehr Effizienz auch in Peak-Zeiten

Vor diesem Hintergrund drängt sich den Anbietern die Frage auf, wie sich das Retourenhandling effizienter und schneller organisieren lässt, sodass letztlich auch Prozesskosten gesenkt werden können. Vor allem in der Peak-Saison wie den Cyber Days samt dem sich anschließenden Weihnachtsgeschäft werden die Herausforderungen bewusst. Gerade in den Monaten November, Dezember und Januar wird nicht nur ein großer Anteil des Jahresumsatzes erwirtschaftet, auch die Retourenquote erlangt ein hohes Ausmaß. Vor diesem Hintergrund rücken vermehrt automatisierte Lager- und Kommissioniersysteme in den Fokus, die eine deutlich erhöhte und zugleich fehlerfreie Performance garantieren, skalierbar sind und auch das Personal entlasten.

Nach Aufbereitung ad hoc wieder versandbereit

Mit dem SSI Carrier hat SSI Schäfer eine maßgeschneiderte Lösung für die besonders hohen Ansprüche der Fashion-Logistik entwickelt. Über das System lassen sich sowohl die Filialbelieferung als auch kleinere E-Commerce-Aufträge inklusive des Retourenhandlings rasch und höchst effizient abwickeln. Der in Modulbauweise konzipierte, innovative Taschensorter für Hänge- und Liegewaren bis 3 Kilogramm kombiniert fünf Funktionen in einem System: Transportieren, Stauen, Puffern und Sortieren auf Kundenaufträge sowie Sequenzieren nach definierten Regeln – und das bei einer besonders hohen Durchsatzleistung von vielen tausend Stück bis zu mehreren zehntausend Ladungsträgern pro Stunde.

Herzstück ist ein innenlaufender Rolladapter, der Ladungsträger wie Taschen oder Kleiderbügel aufnimmt und identifiziert sowie zuverlässig und schonend transportiert. Zurückgesendete Ware wird nach Prüfung – zum Bespiel an von SSI Schäfer eigens konzipierten Retouren-Bearbeitungsplätzen – direkt in einen dynamischen Puffer übergeben. Sie befindet sich somit sofort wieder im System und kann ohne eine zwischengeschaltete Kommissionierung jederzeit für einen Folgeauftrag herangezogen werden.


Matrixsorter – Der SSI Carrier ist die ideale Lösung für die besonders hohen Ansprüche der Fashion-Logistik.

Kompakt, ausbaufähig und vielfältig kombinierbar

Der SSI Carrier benötigt nur wenig Platz, ermöglicht eine maximale Lagerdichte und lässt sich bei wachsenden Auftragsvolumina jederzeit flexibel erweitern. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Taschensorter stets auch eine ideale Ergänzung darstellt. So kann dieser beispielsweise mit Fachboden- und Palettenregalen sowie zu- und abführenden Fördertechnikstrecken kombiniert werden. Mittels der skalierbaren und standardisierten Logistiksoftware WAMAS® können alle Prozesse unter Berücksichtigung der tagesaktuellen Auftragslast sowie der vorhandenen Kapazitäten und Ressourcen gesteuert und kontrolliert werden, um so ein effizientes Retourenmanagement zu gewährleisten.

Operative Basis zur Optimierung der „Customer Journey“

Eine leistungsstarke Logistik ist per se entscheidend, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu generieren und wirtschaftlich zu agieren – auch und insbesondere im schnelllebigen Fashion-Markt. Davon profitieren Direktanbieter, Händler und Fulfillment-Dienstleister gleichermaßen. Mit dem richtigen Intralogistikpartner an der Seite, der die passenden Produkte bis hin zur Software aus einer Hand liefert, werden die Voraussetzungen für eine rundum gelungene „Customer Journey“ geschaffen.

https://www.ssi-schaefer.com/de-de

Aufmacherbild, Beitragsbilder
Quelle / Lizenz: Copyright SSI Schäfer

]]>
WCS: Fulfillment Software für das automatisierte Lager https://trendreport.de/wcs-fulfillment-software-fuer-das-automatisierte-lager/ Thu, 17 Feb 2022 07:01:00 +0000 https://www.trendreport.de/?p=36421 Gastbeitrag von Thomas Ortmann

Erfolgreiches Fulfillment ist zu einer multidimensionalen und komplexen Leistung innerhalb der Supply Chain geworden.

Insbesondere automatisierte, hochdynamische Warenlager benötigen ausgefeilte Softwarelösungen in der Auftragsabwicklung, wie sie etwa das WAMAS® Warehouse Control System (WCS) bietet. Moderne WCS-Systeme sind über alle Branchen hinweg erste Wahl in automatisierten Lagern. Sie verbinden sowohl Menschen als auch Leistungsmodule und helfen, die Auftragsabwicklung effizient auszurichten.

Was sind die wichtigsten Funktionen eines WCS?

Das Warehouse Control System ist eine hybride Softwarelösung, bei der ein Materialflusssystem (MFS) zusätzlich Funktionen eines klassischen Warehouse Management Systems (WMS) übernimmt. Es vereint also Leistungsfunktionalitäten, die traditionell von zwei unterschiedlichen Softwaresystemen übernommen wurden. Wird dieses breite Spektrum in nur einem System abgedeckt, ist das ein großer Vorteil. Es trägt dazu bei, die wachsende Komplexität im Lager zu meistern.

Funktionsspektrum im Überblick:

  • Lageroptimierung
  • Intelligente Auftragsabwicklung
  • Optimierung der Kommissionierung
  • Intelligente Routenplanung
  • Verwaltung des Warenflusses
  • Intelligentes Routing
  • Ressourcenmanagement in Echtzeit

Das Warehouse Control System (WCS) steuert automatisierte Prozesse innerhalb eines Lagers oder Distributionszentrums in Echtzeit und sorgt für einen konstanten Materiafluss.

Was sind die größten Vorteile eines WCS?

  • Schnelligkeit und Agilität: Das System ist in der Lage, auf Ereignisse in Echtzeit zu reagieren. Sollten sich innerhalb der Prozesskette Bedingungen ändern, priorisiert das System die Abläufe umgehend neu. Auf diese Weise stellt das System sicher, dass die richtigen Artikel an den richtigen Ort transportiert werden, bei durchgängig optimaler Leistung.
  • Produktivitätssteigerung & Kosteneffizienz: Lagersteuerungssysteme bringen in hochautomatisierten Anlagen Produktivitätsgewinne. Bis zu 50% der variablen Kosten, die in einem typischen Lager anfallen, sind mit der Auftragsabwicklung verbunden. Das bedeutet, dass alle Effizienz- oder Produktivitätssteigerungen, die sich aus einem WCS ergeben, die Gewinne direkt erhöhen. Eine Warehouse Control Software ist in der Lage, dynamische Entscheidungen während der Auftragsabwicklung zu treffen, um genau das zu erreichen.

Was ist der Unterschied zwischen WES und WCS?

In Nordamerika, wird üblicherweise der Begriff WES (Warehouse Execution System) verwendet, um ein System zu beschreiben, das dem europäischen WCS entspricht. Gleichzeitig wird auf dem nordamerikanischen Markt der Begriff WCS häufig für das verwendet, was die Europäer MFS nennen.

Weltweite Software-Kompetenz

Als führender Intralogistik-Partner bietet SSI Schäfer sowohl automatisierte Anlagen als auch modernste Software wie etwa das WAMAS WCS. Anwendern steht damit ein Partner zur Seite, der Hardware & Software mit weltweitem Know-how nahtlos zusammenführt. Mit dem WAMAS® Portfolio stehen Anwendern modernste modulare Softwarelösungen zur Verfügung. Dies ermöglicht Anwendern heute und in Zukunft, die beste Performance auf ihrem Markt zu erreichen.

Über den Autor:

Thomas Ortmann ist studierter Wirtschaftsinformatiker und als Software-Produktmanager für WAMAS® WCS tätig. 2020 startete er als IT Projektmanager bei SSI Schäfer und verantworte das Release Management im Bereich WAMAS® MFS. Er arbeitete in zahlreichen Kundenprojekten im Bereich Healthcare & Cosmetics. Sein Know-How im Bereich Prozessmanagement und Software Engineering ist eine wichtige Säule für die Arbeit bei SSI Schäfer.

Mehr Informationen über WAMAS® finden Sie hier:

https://www.ssi-schaefer.com/de-de/software-loesungen

Bildquellen: ©SSI SCHÄFER

]]>
Diese Trends stehen bei der Paketzustellung 2022 an https://trendreport.de/diese-trends-stehen-bei-der-paketzustellung-2022-an/ Wed, 05 Jan 2022 07:33:00 +0000 https://www.trendreport.de/?p=35834

Auch 2021 war ein Rekordjahr im E-Commerce. Nach dem enormen Wachstum 2020 schien es schwer vorstellbar, dass 2021 diese Rekorde nochmal überbieten würde. Doch die Zahlen belegen: Auch dieses Jahr wurden Versandrekorde gebrochen, vor allem im ersten Quartal. Durch die Pandemie wurde es zur Gewohnheit vieler Verbraucher, online zu bestellen. Infolgedessen mussten die Zusteller mehr Pakete als je zuvor bewältigen. Dies zwang sowohl Paketdienste als auch Einzelhändler dazu, kreativ zu werden und sich zu transformieren.

Vor diesem Hintergrund prognostiziert der Co-Founder und CEO von Sendcloud, Rob van den Heuvel, wie sich die Zustellung im Jahr 2022 weiter verändern wird:

  1. Automatisierung und Robotisierung
    „Jede Sekunde werden weltweit 3248 Pakete versandt, und wenn die Prognosen zutreffen, können wir davon ausgehen, dass sich das weltweite Paketvolumen bis 2026 verdoppeln wird. Um mit dem wachsenden Paketaufkommen und der Nachfrage der Verbraucher Schritt zu halten, bedarf es eines modernen Ansatzes, also der Einführung neuer Technologien und intelligenter Lösungen“, so van den Heuvel. Aus diesem Grund experimentieren immer mehr Einzelhändler und Paketdienste mit der Zustellung per Roboter in Form von selbstfahrenden Fahrzeugen, Drohnen und autonomen Zustellrobotern.
    Auch wenn es wie Science-Fiction klingt, sind praktische Umsetzungen bereits in Sicht. Der E-Commerce-Riese Amazon hat bereits fast 530 Millionen Dollar in das selbstfahrende Autounternehmen Aurora investiert, um die Art und Weise der Zustellung zu verändern. In Eindhoven führt DPD zudem Tests mit dem Cleveron 701 durch, dem ersten unbemannten autonomen Lieferfahrzeug in Europa mit einer Lizenz für den öffentlichen Straßenverkehr. „Obwohl die Lieferroboter noch in den Kinderschuhen stecken, werden wir uns daran gewöhnen müssen, dass in naher Zukunft menschliche Zusteller verschwinden werden. Schon jetzt sehen wir den Paketboten immer seltener, weil die Nutzung von Paketstationen zunimmt“, erklärt van den Heuvel.
  1. Flexible Zustellung wird zur Norm und nicht zur Ausnahme
    Heutzutage wollen die Verbraucher selbst entscheiden, wo, wann und wie eine Bestellung zugestellt wird. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Lieferungen am selben Tag rapide an und es wird geschätzt, dass Lieferungen am selben Tag und Sofortlieferungen bis 2025 einen kombinierten Anteil von 20 bis 25 Prozent am gesamten Markt erreichen werden.
    „Dies ist jedoch erst der Anfang, denn 58 Prozent der Verbraucher geben an, dass ihnen Flexibilität bei den Zustelloptionen wichtig ist, weitere 51 Prozent möchten das Zeitfenster für die Zustellung ändern, wenn ein Paket bereits unterwegs ist. Wenn sie einen Kauf tätigen, möchten die Verbraucher die Möglichkeit haben, zwischen einer Lieferung am nächsten Tag, am selben Tag, am grünen Tag oder sogar am nominierten Tag zu wählen“, betont van den Heuvel. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, bieten die Zusteller immer mehr Premium-Zustelldienste an. So führte die britische Royal Mail im März 2021 die Sonntagszustellung ein, DHL hat eine App auf den Markt gebracht, mit der die Kunden ihre Lieferungen jederzeit verwalten können und der Newcomer Budbee erfindet die Zustellung neu, indem er seinen Kunden über seine App die völlige Freiheit bei der Lieferung bietet.
  1. Intelligente Adressen für erfolgreiche Lieferungen
    Mit dem wachsenden Paketaufkommen werden verpasste Zustellungen zu einem immer größeren Problem. „Wenn ein Paket nicht zugestellt werden kann, ist das nicht nur für Verbraucher und Zusteller frustrierend, sondern auch mit erheblichen Kosten verbunden. Die Analyse von Big Data kann dazu beitragen, die Lieferung auf der letzten Meile effizienter zu gestalten und die Chance auf eine erfolgreiche Zustellung zu erhöhen“, so van den Heuvel.
    Um profitabel zu wirtschaften, müssen Paketdienstleister die Zustellkosten auf Kundenebene unter Kontrolle haben und die Frage klären, welche Lieferungen und Kunden tatsächlich Gewinn bringen. Informationen über bestimmte Adressen können helfen, alternative Zustell- und Retourenoptionen für bestimmte Gebiete zu ermitteln. „Im Stadtzentrum von Amsterdam beispielsweise stehen die meisten Häuser tagsüber leer. Daher ist es nicht sinnvoll, dann einen Zusteller hinzuschicken. Auf der Grundlage von „Adressintelligenz“ könnte es effizienter sein, stattdessen eine Abendzustellung anzubieten“, rät van den Heuvel. Eine einfache Möglichkeit diese Informationen zu nutzen, besteht darin, frühzeitig im Kaufprozess zu ermitteln, wie genau der Kunde sein Paket erhalten möchte. Bereits an der Kasse können Händler so sicherstellen, dass die logistischen Prozesse entsprechend angepasst werden können. Auf diese Weise können sowohl Online-Händler als auch Paketdienste ihre Lieferketten anpassen und effizienter werden.
  1. Investitionen in eine nachhaltige Lieferung
    Eine umweltfreundliche Lieferung ist schon seit Jahren ein wichtiges Thema. Mit der Unterzeichnung des Green Deals der EU im Juli 2021 wird der Trend hin zu nachhaltigen Liefermethoden jedoch wichtiger denn je. Im Rahmen des Green Deal haben sich die EU-Länder darauf geeinigt, bis 2030 eine 55-prozentige Reduzierung der Emissionen anzustreben, ein erster Schritt auf dem Weg zur CO2-Neutralität im Jahr 2050. Eine der Möglichkeiten, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, besteht darin, die Emissionen von Lieferfahrzeugen um 50 Prozent zu reduzieren. „Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Paketdienste massiv investieren, um ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten. So hat DHL in diesem Jahr in seine ersten Elektro-Lkw investiert, und DPD will bis 2025 in den 225 größten Städten Europas nur noch Fahrzeuge einsetzen, die wenig oder gar kein CO2 ausstoßen. Es gibt jedoch noch viel zu tun, wenn es darum geht, die Zustellung nachhaltiger zu gestalten. So ist es nur logisch, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird“, betont van den Heuvel.
  1. Neudefinition der Lieferzeiten
    2021 war definitiv das Jahr des Blitzlieferanten, die damit werben, Lebensmittel innerhalb von 10 Minuten zu liefern. Unternehmen wie Zapp, Getir, Flink und Gorillas sind in europäischen Städten massiv auf dem Vormarsch. „Vor allem Millennials nutzen diesen Service, aber inzwischen gibt es auch Bedenken gegen diese Art der Lieferung. Wie nachhaltig ist die Blitzlieferung und ist diese Art der Lieferung überhaupt wünschenswert? Gleichzeitig stellen wir fest, dass die Verbraucher generell geduldiger werden, wenn es um die Lieferzeiten von Online-Bestellungen geht. Während die Verbraucher im Jahr 2020 erwarteten, dass ihre Online-Käufe innerhalb von maximal 4 Tagen geliefert werden, sind sie jetzt bereit, mehr als 5 Tage zu warten“, erklärt van der Heuvel. Offenbar wollen die Verbraucher nur bestimmte Bestellungen in einer kurzen Zeit, während sie in anderen Fällen recht geduldig sind. Diese Unterscheidung können Unternehmen für sich nutzen.
  1. Lieferabonnements sind auf dem Vormarsch
    Mit Prime war Amazon einer der ersten, der ein Lieferabonnement auf den Markt brachte: Für einen festen Betrag pro Monat oder Jahr kommen die Verbraucher in den Genuss aller möglichen Vorteile, darunter Rabatte auf den Versand und Premium-Lieferoptionen. „Heute wird das Abo-Modell von immer mehr Einzelhändlern angeboten, z. B. von Asos mit Premier Delivery und Zalando mit Plus. Und das nicht ohne Grund, denn Lieferabonnements erweisen sich als kluger Schachzug, um die Verbraucher langfristig zu binden und seine Umsätze zu steigern. Da die Verbraucher immer mehr online bestellen, werden Lieferabonnements immer verlockender. Folglich werden die Lieferabonnements 2022 eine noch wichtigere Rolle in der Versandstrategie von Online-Händlern spielen“, so van den Heuvel.

Weitere Informationen unter:
https://www.sendcloud.de/

]]>
Neues Projekt soll Lkw-Güterverkehr revolutionieren https://trendreport.de/neues-projekt-soll-lkw-gueterverkehr-revolutionieren/ Mon, 06 Dec 2021 11:09:18 +0000 https://www.trendreport.de/?p=35631 Am 08.12.2021 fällt der Startschuss für STAFFEL. Das Forschungsprojekt soll im Lkw-Güterverkehr Transportzeiten halbieren und Lenkzeitverschwendung reduzieren. Die Projektpartner FIR an der RWTH Aachen, MANSIO GmbH, PEM Motion GmbH sowie das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) entwickeln dazu gemeinsam eine KI-gestützte Internetplattform für den speditionsübergreifenden Staffelverkehr. Sie soll wesentlich zur effizienten Gestaltung von Lkw-Transport-, Lenk- und Ruhezeiten beitragen. Das Projekt STAFFEL wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 1,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert und soll bis Mai 2024 abgeschlossen sein.

Mithilfe von KI-Algorithmen sollen Langstrecken in Teilstrecken zerlegt und anschließend über einen Lenkzeiten-Marktplatz zwischen Speditionen und Frachtführern anhand von Echtzeitdaten (z. B. Verkehr, Infrastruktur) vermittelt und damit optimiert werden. Smarte Technologien zur Diebstahlsicherung gewährleisten die sichere Übergabe der Trailer.

Die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten führen im Straßenverkehr zu Transportunterbrechungen. Gerade auf Langstrecken kommt es dadurch zu einer erheblichen Verlängerung der Transportzeit und einem erhöhten Parkplatzbedarf. Die neue Plattform hilft KI-gestützt, solche Unterbrechungen zu vermeiden und Trailer am Ende der Lenkzeit an ausgeruhte Fahrer zu übergeben. Gleichzeitig wird Lkw-Fahrern ermöglicht, vermehrt Teilstrecken zu fahren und häufiger am Heimatort zu bleiben. Lenkzeitüberschreitungen, Parksuchverkehr und Anwohnerärger durch wildes Parken werden erheblich reduziert.

Ebenso hat die KI-gestützte Synchronisierung der Fahrstrecken positive Effekte auf die CO2-Emissionen. Auf deutschen Autobahnen fehlen laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer ca. 30.000 Lkw-Parkplätze. Wildparkende Lkw verursachen Unfälle, belästigen Anwohner und begünstigen Ladungsüberfälle mit jährlichen Schäden in Höhe von 300 Millionen Euro, so der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft).

„Die Logistikbranche unterliegt einem stetigen Wandel und steht vor komplexen Herausforderungen. Wir freuen uns, im Rahmen des Projekts STAFFEL einen Beitrag zur effektiveren Gestaltung des Straßengüterverkehrs leisten zu können,“ kommentiert Tobias Schröer, Projektleiter seitens des FIR und Bereichsleiter Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

Nach dem Kick-off am 08.12.2021 starten die Projektpartner mit einer detaillierten Anforderungsanalyse. Anschließend werden die Plattform und das Diebstahlsicherungssystem prototypisch entwickelt und in zwei Feldversuchen validiert: Im ersten Feldversuch werden regionale Transportunternehmen über einen Lenkzeitenmarktplatz miteinander vernetzt, im zweiten Wechselstationen entlang einer Hauptverkehrsroute etabliert und der Staffelverkehr praktisch erprobt. Ziel ist es, Effekte, Potenziale und Herausforderungen für den Lkw-Güterverkehr zu identifizieren und eine europaweite Umsetzung, auch unter Berücksichtigung der Standardisierung, vorzubereiten.

Weitere Informationen unter:
staffel.fir.de

]]>
Lager- und Versandkapazitäten erfolgreich steigern https://trendreport.de/lager-und-versandkapazitaeten-erfolgreich-steigern/ Fri, 29 Oct 2021 10:00:00 +0000 https://www.trendreport.de/?p=34573

Printus startet Erweiterungsoffensive im Logistikzentrum

Starkes Wachstum zieht sich als roter Faden durch die über 40-jährige Unternehmensgeschichte von Printus. Das Offenburger Unternehmen zählt zu den größten Online-Händlern Europas und hat seine Marktposition durch die Übernahme der Büroversandhandelssparte der OTTO Group („OTTO Office“) nachhaltig gefestigt. Zeit, die Logistik an die neuen Herausforderungen anzupassen. Unterstützt von den Hamburger Logistikexperten von Fortna | Pierau erweitert Printus die Lager- und Versandkapazitäten – stufenweise und im laufenden Betrieb.

Ursprünglich rein auf Büroartikel spezialisiert, umfasst das Sortiment von Printus inzwischen auch Media- und Kommunikationsartikel sowie Unterhaltungselektronik. Mehr als 1.600 Mitarbeiter setzen sich heute täglich dafür ein, dass über 3 Mio. Kunden ihre Bestellungen über 18 verschiedene Online-Shops sowie zahlreiche Kataloge innerhalb von 24 Stunden erhalten.

Stark wachsende Unternehmen stehen vor der typischen Herausforderung, dass die Logistik im gleichen Tempo mitwachsen muss. Im Zuge der anhaltend positiven Unternehmensentwicklung wird Printus daher seit mehr als 30 Jahren von Fortna | Pierau unterstützt und hat kontinuierlich notwendige Investitionen getätigt – das bisherige Highlight geht zurück ins Jahr 2005: Damals war am Stammsitz Offenburg ein neues Versand- und Verwaltungszentrum mit innovativer Logistiktechnologie gebaut worden.

Retrofit, Erweiterung, Neubau – neue Logistik für veränderte Sendungsstrukturen

Nicht nur moderner, sondern auch leistungsstärker: Der neue Sorter erreicht im Wareneingang eine Maximalkapazität von 5.000 Sendungen/Stunde.

„Nach der erfolgreichen Eingliederung eines neuen Geschäftsbereichs haben wir unsere hauptsächlich auf den B2B-Sektor ausgerichteten Aktivitäten um das Endkundengeschäft erweitert“, erklärt Dietmar Mahler, Bereichsleiter Logistik bei Printus. „Dadurch verändert sich die Sendungsstruktur, denn Privatkunden tätigen in der Regel kleinteiligere Bestellungen in geringeren Mengen. Weil wir darüber hinaus in diesem Bereich starkes Wachstum verzeichnen, bestand Handlungsbedarf.

Wir mussten unsere Kapazitäten erhöhen, um auch bei steigenden Liefermengen leistungsfähig zu bleiben und unser 24-Stunden-Lieferversprechen einhalten zu können.“ Das aktuelle Logistikprojekt vertrauten die Offenburger erneut dem Expertenteam von Fortna | Pierau an: Die Projektleiter Andreas Spitzki und Jan-Hendrik Plumhoff entwickelten ein Stufenkonzept, das mit Rücksicht auf den laufenden Betrieb sukzessive umgesetzt wurde.

Die erste Realisierungsstufe betrifft den Kartonstart: Maschinell aufgerichtete Leerkartons werden auf ihrem Weg zur Kommissionierung zu einer neuen Etikettendruckstation befördert. Gegenüber dem bisherigen Inkjetsystem gewährleistet diese eine konstante Druckqualität. Das erhöht die Lesequote der Scanner wesentlich.

Das neu implementierte Shuttlelager mit zwei Gassen
ist auf eine maximale Kapazität von 35.000 Behältern
ausgerichtet und ergänzt das bestehende AKL.

Eine weitere Ausbaustufe zur Kapazitätserhöhung umfasst die Erweiterung des bestehenden AKL um ein zusätzliches Shuttlelager mit zwei Gassen. „Das Shuttlesystem ist auf eine maximale Kapazität von 35.000 Behältern und eine Leistung von 400 Doppelspielen pro Stunde je Gasse ausgerichtet“, so Andreas Spitzki. „In der AKL-Vorzone entzerrt ein Loop die Ein- und Auslagerungsprozesse und reduziert Wartezeiten.“

Eine zusätzliche Behälterbefüllstation ergänzt außerdem die Bestandslogistik und sorgt künftig dafür, dass Artikel aus angelieferten Kartons mit den AKL-Behältern verheiratet werden; sie werden umgefüllt und fahren anschließend zur Einlagerung ins AKL oder Shuttlelager. An jedem Arbeitsplatz sorgt flexible Höhenverstellbarkeit dafür, dass die Mitarbeiter die Behälter in der ergonomisch optimalen Höhe zur weiteren Bearbeitung erhalten.

Im Bereich der Kommissionierung hat sich die bereits 2005 mit Fortna | Pierau entwickelte und integrierte Technik bewährt: „Die artikelreinen zur Kommissionierung benötigten Behälter werden aus dem AKL ausgelagert und in die Picktower transportiert“, erklärt Jan-Hendrik Plumhoff. „Mit Lastaufnahmemitteln ausgestattete Hubbalken holen die Behälter aus der jeweiligen Höhe. Die Mitarbeiter entnehmen mithilfe von Pick-by-Light-Technik die Bedarfsartikel zur weiteren Befüllung der teilkommissionierten Kartons.“

Während in einigen Bereichen der Fördertechnik bestehende Komponenten gezielt modernisiert wurden, ist im Erdgeschoss der Verpackungsbereich grundlegend erneuert worden. Ein neuer Schuhsorter erreicht im Warenausgang die Spitzenleistung von 5.000 Sendungen pro Stunde. Darüber hinaus kommt mit neuen Kartondecklern mit automatischer Volumenreduzierung Technik der neuesten Generation zum Einsatz: Der höchste Artikel im Karton wird ausgemessen, danach werden die Ecken entsprechend eingeschnitten, die Laschen gefaltet und automatisch gedeckelt. Anschließend werden die Sendungen mithilfe neu eingeführter Versandetikettierer gekennzeichnet, und die versandfertigen Sendungen gehen auf die Endstellen zur Routenverteilung.

Im grunderneuerten Verpackungsbereich erhöhen
neue Kartondeckler mit automatischer Volumenreduzierung
Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

„Mit der Umsetzung der nächsten Stufe des Maßnahmenpakets erzielen wir eine Verdoppelung unserer Lagerkapazitäten im automatischen Paletten-Hochregallager. Die vorhandenen fünf Gassen werden um weitere sechs Gassen erweitert – wir können so auf über 20.000 Palettenplätze aufstocken“, sagt Dietmar Mahler.

„In diesem Zuge wurde auch ein Erweiterungsbau für eine zusätzliche Kanalballenpresse zur Altpapierentsorgung errichtet. Außerdem befinden sich dort neuerdings die Staplerladestationen.“ Ihr Umzug war nötig, um Platz für die Palettenfördertechnik des neu errichteten HRLs zu schaffen.

„Zusammenfassend ist die Komplexität des aktuellen Projekts hervorzuheben – die größte Aufgabe, die wir rückblickend sehr erfolgreich erfüllt haben, bestand darin, die Retrofit-Maßnahmen im laufenden Betrieb umzusetzen“, erklärt Dietmar Mahler. „Insgesamt erreichen wir durch die mit Fortna | Pierau gemeinsam erarbeiteten und umgesetzten Maßnahmen einen Durchsatz von über 3.000 Sendungen pro Stunde und erzielen damit die maximal mögliche Effizienz im Bestandsgebäude.“

Über Fortna | Pierau
Fortna | Pierau ist seit 60 Jahren ein fest etabliertes Beratungsunternehmen für Intralogistik- und Supply-Chain-Lösungen. Bis heute haben die Hamburger Spezialisten über 2.500 Projekte in ganz Europa und darüber hinaus erfolgreich abgeschlossen. Das Portfolio umfasst die komplette Bandbreite der Optimierung, Erweiterung oder der Neuplanung und Realisierung von Logistikanlagen und Logistik-IT-Systemen. Seit Anfang 2020 gehört Fortna | Pierau zu dem US-amerikanischen Beratungsunternehmen Fortna®, The Distribution Experts™.

www.fortna-pierau.de

Ihr Kontakt zum Unternehmen:
Herdis Seibt
Grotenbleken 33, D-22391 Hamburg
Tel.: +49 – (0)40 606 899-12
Fax: +49 – (0)40 606 899-14
E-Mail: marketing@fortna-pierau.de

Beitragsbilder / Quelle / Lizenz:
Bildmaterial (©PRINTUS GmbH)

Aufmacherbild / Quelle / Lizenz
Image by Thanks for your Like • donations welcome from Pixabay

]]>